eingestellt von SG am 17. April 2016 |
Poststempel: Frauenburg (Ostpr.) 17.4.39.14-15
Ermländisches Diözesanarchiv
Frauenburg Ostpr.
Auf Ihre Anfrage vom 15.IV.39:
In den kathol. Kirchenbüchern von Dietrichswalde findet sich 1775-85 kein Taufschein einer Anna Maicki oder Magitzki. Der Name M. kommt gar nicht vor. Vielleicht wenden Sie sich einmal an das zuständige evangelische Pfarramt in Locken, da dort in älterer Zeit wie andernorts wahrscheinlich auch kathol. Taufen in der Diaspora eingetragen wurden.
Diözesanarchivar
A. Brick-Hirschfeld
Keine Kommentare
eingestellt von SG am 15. April 2016 |

Handschriftlich auf der Rückseite: Plettenberg April 1939.
Keine Kommentare
eingestellt von SG am 13. April 2016 |
Poststempel: Altena (Westf.) 13.4.

Burg Altena (Westf.) Ostseite
Weiterlesen »
Keine Kommentare
eingestellt von SG am 26. März 2016 |
Altena, den 26.3.39.
An das
Katholische Pfarramt
Dietrichswalde, Kreis Allenstein.
Sehr geehrter Herr Pfarrer!
Zum Nachweise der arischen Abstammung fehlen mir noch die Geburtsurkunde der Anna Maicki oder Majetzki oder Magizki und die Tauf-, Trau- und Sterbeurkunden ihrer Vorfahren.
Weiterlesen »
Keine Kommentare
eingestellt von SG am 18. März 2016 |
Altena, den 18. März 1939.
An das
Katholische Pfarramt,
Kockendorf Kreis Allenstein
Sehr geehrter Herr Pfarrer!
Die Reichswaltung des N.S.-Lehrerbundes hat alle Lehrer aufgefordert , den arischen Nachweis zu erbringen – soweit wie möglich zurückverfolgt. Der Zweck ist die Anlage einer grossen Ahnenkartei.
Es fehlen mir noch die Geburtsurkunde der Anna Maicki oder Majetzki oder Magizki und die Tauf-, Trau- und Sterbeurkunden ihrer Vorfahren.
Weiterlesen »
1 Kommentar
eingestellt von SG am 8. März 2016 |
Die im Brief vermerkten Antworten sowie das Antwortschreiben des Pfarrers sind kursiv gesetzt.
Altena i. Westf., den 8.3.39
An das
Evangelische Pfarramt Eckersdorf, Kreis Mohrungen, Ostpr.
Sehr geehrter Herr Pfarrer!
Die Reichsverwaltung des N.S.-Lehrerbundes hat alle Lehrer aufgefordert, den arischen Nachweis – soweit wie möglich zurückverfolgt – zu erbringen. Der Zweck ist die Anlage einer großen Ahnenkartei.
Es fehlen mir noch folgende Urkunden:
Nr. 14. Sterbeurkunde des Friedrich Wilhelm Hahn, Schulz- und Hufenwirth, gestorben am 21.7.1844 in Katzendorf – ist geschickt
Nr. 24. Geburts- und Trauurkunde des Johann Haase, luth., Kalkant (Balgentreter), gestorben am 22.1.1830 in Locken im Alter von 50 Jahren. Er müßte also um 1780 geboren sein. Seine Trauung mit Louise Steckel (25) müßte vor 1810 stattgefunden haben, da sein Sohn am 4.9.1810 in Locken geboren ist. Weder Geburt noch Trauung sind in Locken beurkundet.
Trauung nicht hier verzeichnet. Weiterlesen »
Keine Kommentare